Lehre
Die Professur für Spiritual Care und psychosomatische Gesundheit bietet laufend Lehrveranstaltungen für Studierende im Bereich Medizin, Pflege und anderen gesundheitswissenschaftlichen Disziplinen. Erkundigen Sie sich hier über unser Lehrangebot.
Im Wintersemester 2022/2023 | TU München
Forschungsseminare zur "Workplace Spirituality"
Interdiszipläres Seminar in Kooperation mit den Professorinnen Kristin Härtl und Angela Wichmann (Hochschule Fresenius): Das Thema der Workplace Spirituality, der Spiritualität am Arbeitsplatz, gewinnt vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in Gesellschaft und Arbeitsleben immer mehr an Bedeutung. Unter Spiritualität wird hierbei nicht primär bzw. alleinig die persönliche Religiosität innerhalb einer Glaubensgemeinschaft verstanden, sondern eine Weltanschauung auch ohne institutionelle Bindung. Spiritualität am Arbeitsplatz versteht sich im Sinne einer Werte- und Sinnorientierung am Arbeitsplatz, als Gefühl der Verbundenheit mit anderen Menschen und des Leistens eines sinnvollen und hilfreichen Beitrags zu etwas größerem Ganzen. Workplace Spirituality hat zahlreiche positive Effekte; so führt sie zu größerem Wohlbefinden am Arbeitsplatz, höherer Arbeitszufriedenheit und einer stärkeren Bindung an die Organisation, was sich wiederum auch positiv auf die eigene Leistungsfähigkeit auswirkt. Auch infolge der coronabedingten Veränderungen am Arbeitsplatz mit Home Office, krankheitsbedingten Personalengpässen, Zunahme an Belastungen stellt sich die Frage nach der subjektiven Wahrnehmung der Mitarbeitenden hinsichtlich deren spirituellem Erleben. Dazu sollen im Rahmen eines Pilotprojekts bei der Caritas München als lernende Organisation eine qualitative Erhebung durchgeführt werden. Interessierte werden um zeitnahe Kontaktaufnahme (eckhard.frick@tum.de) gebeten.
Virtuelle Hochschule Bayern
Onlineseminare "SEPCare 1" und "SEPCare 2 "
In unseren Onlineseminaren an der Virtuellen Hochschule Bayern vermitteln wir fachliche Grundlagen zu Spiritual Care. Aktuell laufen "SEPCare 1" und "SEPCare 2", unsere virtuellen Seminare für Studierende der Medizin, Pflege und Sozialen Arbeit. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.