Professur für Spiritual Care und psychosomatische Gesundheit
Spiritualität (von lat. „spiritus“: Geist, Atem, Wind) ist ein
überkonfessionell und interreligiös offener Breitbandbegriff.
Unter Spiritualität kann die persönliche Religiosität innerhalb einer Glaubensgemeinschaft verstanden werden, aber auch eine Weltanschauung ohne institutionelle Bindung. Spiritual Care ist die gemeinsame Sorge von Medizin, Pflege, Psychotherapie und anderen Gesundheitsberufen für die Spiritualität kranker Menschen, aber auch für die eigene Spiritualität.

Frick E, Lesch H (2023) Spiritualität der Natur: Brücke zwischen der Welt außen und der Welt innen. Spiritual Care 12:73-77.


Pflegende Angehörige gesucht für Interviewstudie
Welche Unterstützungsbedarfe haben pflegende Angehörige? Diese Fragestellung steht im Zentrum unseres gemeinschaftlichen Forschungsprojekts mit dem Universitätsklinikum Erlangen. Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Jenny Kubitza sucht dazu Interviewpartner:innen für ca. 30-minütige qualitative Interviews. Gesucht werden pflegende Angehörige unabhängig vom Krankheitsbild, Pflegegrad und Alter der pflegebedürftigen Person. Melden Sie sich unverbindlich bei Frau Kubitza unter Tel. +49 (0)89-2386-2400 oder jenny.kubitza[at]tum.de.

IGGS-Forschungspreis
Wir gratulieren Dr. Ruth Mächler zur Verleihung des IGGS-Preises 2022 für ihre Arbeit: „Seelsorge beim Hausarzt? Möglichkeiten und Hinderungsgründe für spirituelle Gespräche in der hausärztlichen Praxis - eine qualitative Studie", in der sie sich mit dem Machtgefälle im Kontext von Spiritual Care auseinandergesetzt hat.

My Home Life
My Home Life basiert auf der Vision, mehr Lebensqualität für ältere Menschen zu schaffen, die in ihrem „letzten“ Lebensabschnitt Betreuung in einer Pflegeeinrichtung benötigen. Dabei unterstützt das evidenzbasierte Programm Einrichtungen dabei, ihren Ideenreichtum einzusetzen, um die Kultur und Qualität ihrer Pflege von innen heraus zu verbessern.

Josef und Luise KRAFT-Stiftung
Die Stiftung fördert die Senior Professorship an der TUM München zum Thema „Spiritual Care und psychosomatische Gesundheit im Alter“ von Prof. Dr. Eckhard Frick. Gerade durch das Thema „Gesundes Altern“ ergeben sich enge wissenschaftliche Verbindungen zwischen der Professur und der Stiftung.
