Professur für Spiritual Care und psychosomatische Gesundheit
"Spiritualität"
(von lat. „spiritus“: Geist, Atem, Wind)
ist ein überkonfessionell und interreligiös offener Breitbandbegriff.
Unter "Spiritualität" kann die persönliche Religiosität innerhalb einer Glaubensgemeinschaft verstanden werden, aber auch eine Weltanschauung ohne institutionelle Bindung.
Spiritual Care ist die gemeinsame Sorge von Medizin, Pflege, Psychotherapie und anderen Gesundheitsberufen für die Spiritualität kranker Menschen, aber auch für die eigene Spiritualität.
Anmeldung zu unserem vierteljährlichen Newsletter >>
| 
 NEU! Aktuelle Ausgabe: Psalmen im Kontext von Spiritual Care 
 Aus diesem Heft: Wie Psalmen wirken – Erfahrungen von pflegenden Angehörigen und kirchlich Freiwilligen 
 | 
Hier finden Sie Inhalte für die folgenden Zielgruppen:
Mit der Tumordiagnose stellt sich plötzlich die Sinnfrage
Erfahrungen einer krebskranken Ärztin
28.11.2024 | Dr. med. Sandra Apondo im Gespräch mit Prof. Dr. med. Eckhard Frick sj
Zum Artikel in der Zeitschrift "Spiritual Care" >>
Videos:
1. Die Frage nach dem Sinn des Lebens >>
2. Perspektivwechsel: Von der Ärztin zur Patientin >>
3. Ärztinnen und Ärzte zwischen Verletzlichkeit und Effizienz >>
Studienteilnehmende gesucht !
 
Spiritualität kann für pflegende Angehörige eine wertvolle Ressource sein, um trotz der Herausforderungen wieder bei sich selbst anzukommen, neue Kraft zu finden und der Pflegesituation Sinn zu geben. Dabei kann Spiritualität auf der Basis einer Religionszugehörigkeit erlebt werden, oder auch unabhängig von einer religiösen Bindung.
 
Im Rahmen einer Untersuchung wird darauf aufbauend ein kostenfreies Unterstützungs- und Vernetzungsangebot für pflegende An- und Zugehörige in Bayern entwickelt. Seminare, Ratgeber und regelmäßiger Austausch mit anderen Angehörigen unterstützen dabei, die eigene Lebensqualität im Blick zu behalten, mit Sinnfragen umzugehen und persönliche Ressourcen (wieder) zu entdecken.
  
Kontakt für Rückfragen:
Jenny Kubitza - Telefon: 089-23862230 - E-Mail: jenny.kubitza@tum.de
  
 
    
    Jetzt anmelden !
Spiritual Care - Emergency Care - Palliative Care
"SEPCare 1" und "SEPCare 2" sind unsere virtuellen Seminare für Studierende der Medizin, Pflege und Sozialen Arbeit.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
 
    
    Aus unserem Netzwerk
3. PSU-Symposium in München
Wann: 25. Oktober 2025, 10:00-16:00
Wo: Tagungszentrum Kolpinghaus München
 
    
    "The Pause".
One minute of silence after the death of a person in the intensive care unit
Presentation of first findings of the research project >> (Ruth Mächler)
---------------------
Symposium: Transforming the biopsychosocial model into a bio-psycho-social-spiritual model
Head: Eckhard Frick und Frølund Pedersen
at the
12th Annual Scientific Conference of the EAPM 2025 >> : “Transformating the biopsychosocial model: conceptual and clinical aspects” | September 10-13, 2025 | Munich
 
    
    Jetzt veröffentlicht !
Excellent professionalism is crucial in medical and therapeutic treatment for severely ill, burdened, and dying persons. But no treatment programme prevents the process of dying. Instead, engaged relatedness is highly relevant when confronted with the limits of manageability, control and professionality.
The exploration of the spiritual dimension in human relations and the human course of life unfolds in forms of interpersonal dialogues in various contexts, inviting openness in a mindset of receptivity and resonance.
Autoren: Brigitte Boothe, Eckhard Frick und Klaus Michael Reininger
Begrüßung durch Dr. Harald Mosler
(Josef und Luise Kraft-Stiftung)
Homepage: www.kraft-stiftung.de
 
             
         
         
     
    

