News

Anmeldung zu unserem vierteljährlichen Newsletter >>

Allgemein

Jetzt anmelden !

Spiritual Care - Emergency Care - Palliative Care

 

"SEPCare 1" und "SEPCare 2" sind unsere virtuellen Seminare für Studierende der Medizin, Pflege und Sozialen Arbeit.

Ein Einstieg ist jederzeit möglich!

 

SEPCare 1 & 2 >>

Vortrag

 Buchvorstellung 

Urereignis Liebe.

Große Theologen des 20. Jahrhunderts und die Frauen an ihrer Seite

 

Buchpräsentation mit Prof. Dr. Isabella Bruckner (Päpstliches Athenäum Sant'Anselmo in Rom), Prof. Dr. Eckhard Frick SJ (München), Prof. Dr. Roman Siebenrock (Innsbruck) und Prof. Dr. Christoph Theobald SJ | Eintritt frei

Wann: 12. Dezember 2025, 19:00 Uhr

Wo: aki, Hirschengraben 86 in Zürich

Veranstalter: Jesuitenbibliothek Zürich | Website >>

---------------------------

Wie beeinflusste die individuelle Beziehung zwischen Frauen und Theologen im 20. Jahrhundert deren Werk?

Das vorliegende Buch stellt diese Fragen nach Theologie und Biographie, sowie Theologie und Psychologie am Beispiel von drei Beziehungen vor:

  • Karl Rahner – Luise Rinser
  • Karl Barth – Charlotte von Kirschbaum  –  Nelly Barth
  • Hans Urs von Balthasar – Adrienne von Speyr. 

 

Herausgeber: Eckhard Frick, Roman A. Siebenrock & Christoph Theobald

Verlag: Herder | Seiten: 304 | ISBN: 9783451023422

 

 

 

---------------

 Buchrezensionen 

Zur Rezension von Charles Linsmayer (20min.ch) >>

Zur Rezension von Stephan Kiechle SJ (Stimmen der Zeit) >>

 

Projekt

Studienteilnehmende gesucht ! 

Spirituelle Bedürfnisse und Ressourcen pflegender An- und Zugehöriger (ZAPS) - Ein Angebot zur Unterstützung bei der Fürsorge und Selbstsorge

 
Spiritualität kann für pflegende Angehörige eine wertvolle Ressource sein, um trotz der Herausforderungen wieder bei sich selbst anzukommen, neue Kraft zu finden und der Pflegesituation Sinn zu geben. Dabei kann Spiritualität auf der Basis einer Religionszugehörigkeit erlebt werden, oder auch unabhängig von einer religiösen Bindung.
 
Im Rahmen einer Untersuchung wird darauf aufbauend ein kostenfreies Unterstützungs- und Vernetzungsangebot für pflegende An- und Zugehörige in Bayern entwickelt. Seminare, Ratgeber und regelmäßiger Austausch mit anderen Angehörigen unterstützen dabei, die eigene Lebensqualität im Blick zu behalten, mit Sinnfragen umzugehen und persönliche Ressourcen (wieder) zu entdecken.
  
Kontakt für Rückfragen:
Jenny Kubitza - Telefon: 089-23862230 - E-Mail: jenny.kubitza@tum.de

  
 Flyer zur Studienteilnahme >> | Pressemitteilung >> | mehr Info zum Projekt >>    

Allgemein

"Die Pause" / "The Pause".

Schweigeminute nach dem Tod eines Menschen auf der Intensivstation

 

Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts - auf Deutsch >>

(Präsentation: Dr. rer. pol. Ruth Mächler)

 

First findings of the research project - in English >>

(Presentation: Dr. rer. pol. Ruth Mächler)

 

---------------------

Symposium: Transforming the biopsychosocial model into a bio-psycho-social-spiritual model
Leitung: Eckhard Frick und Frølund Pedersen

bei der

12th Annual Scientific Conference of the EAPM 2025 >> : “Transformating the biopsychosocial model: conceptual and clinical aspects” | September 10-13, 2025 | Munich